Browse Author

Fiete

Mein Name ist Fiete, 34 und wohnhaft in Berlin. Hauptberuflich bin ich Unternehmensberater bei der Frachtwerk GmbH und beschäftige mich dort mit spannenden Themen rund um digitale Transformation, Datenschutz und IT-Strategien. Daneben brennt mein Herz für Logistik, nachhaltige Mobilität und digitale Gestaltungen des öffentlichen Raums. Wenn es sich ergibt, spreche und diskutiere ich gerne in Workshops, Talks oder in anderen Diskussionsformen zu Themen des digitalen Wandels, IT-Sicherheit oder zu Themen der Smart Mobility bzw. der Smart City.

Mit Eurail (Interrail) nach Irland

Ohne Flugzeug nach Irland – geht das? Für einen kleinen Urlaub sollte es dieses Jahr nach Irland gehen – aus Gründen des Klimaschutzes allerdings bestenfalls ohne Flugzeug. Kein Problem sagt Google Maps, die 1.789km schaffst du zu Fuß in 307 Stunden. Fantastisch. Da die Zeit dafür nicht reichte, musste ein Plan B her, warum also nicht Bahn fahren. Easy sagt die DB Reiseauskunft, in 28 Stunden und 50 Minuten bringen wir dich von Berlin Gesundbrunnen bis nach Killarney mit gerade einmal sieben Umstiegen, klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

Ganz so eilig muss es dann doch nicht gehen, zumal drei Stunden nachts am Fährterminal zu sitzen und bis sechs Uhr Fähre zu fahren nicht all zu erstrebenswert klingt. Aber so grundsätzlich erschien uns das Vorgehen ganz sinnvoll, also haben wir uns daran gemacht, die Reise etwas auszugestalten, als Basis sollte der Interrail Global Pass dienen.

Keep Reading

Review Bahnfahrten 2022

Auch 2022 waren glücklicherweise ein paar Bahnfahrten dabei! Insgesamt 73x Fernverkehr mit in Summe 27.025 Kilometern. Die Visualisierung lässt unschwer Berlin als Mittelpunkt erkennen, dazu die häufige Nutzung der Relation Berlin – Frankfurt über Leipzig/Erfurt (Danke, VDE8!) und Berlin – Köln.

Keep Reading

Über das Märchen vom dezentralen Web 3.0

Das sogenannte Web 3.0 verspricht die große Befreiung des Internets! Durch Blockchains, smart contracts, DApps und Tokens soll der Nutzer von der Macht der Konzerne befreit und mündig gemacht werden. Nutzerzentrierung, Dezentralisierung, Privatsphäre und Sicherheit sind die vier Reiter gegen die Apokalypse und nicht selten ist der Jubel über ihre Ankunft so laut, dass man meinen könnte, sie seien etwas Neues und womöglich würde erst das Web 3.0 ihnen den Weg ebnen. Aber ist das wirklich so?

Keep Reading

Spurensuche in Berlin

Manchmal fragt man sich ja, warum Städte so chaotisch gebaut sind, wie sie sind. Meistens gibt es dazu eine plausible Erklärung, manchmal muss man etwas tiefer danach suchen. In Berlin fällt bei aller regelmäßigen Straßenführung vor allem das Straßenchaos rund um die Museumsinsel auf. Und daneben lassen einige Straßen wie z.B. die Wallstraße auf Vergangenheiten schließen, die heute nicht mehr direkt ersichtlich sind. Aber wie kam es dazu?

Keep Reading

Howto georedundantes Backup

Nachdem vom Homeserver die ersten SMART-Warnungen kamen, war es an der Zeit, über eine neue Backup-Lösung nachzudenken. Nachdem wir als Firma 2020 lernen durften, dass ein Raid kein Backup ist, sollte die Wahl dieses Mal auf ein echtes Backup fallen. Und da der Trend natürlich zum Zweitstandort geht, war klar, dass eine echte Georedundanz dabei nicht fehlen durfte. Denn was bringen mir schließlich zwei Homeserver mehr als einer? Maximal, dass die Panzerknacker mehr zu tragen haben, wenn sie mir die Bude ausräumen möchten.

Keep Reading

Wenn Weihnachten ist…

„Und es geschah also, dass zu jener Zeit des Jahres alle Töchter und Söhne an die Stätten ihrer Geburt zurückkehrten, damit sie die IT-Probleme ihrer Eltern richteten.“

Lukas 2,1-3

Auch vor der IT-Beratung macht Weihnachten nicht halt, daher ergeben sich jedes Jahr aufs Neue schöne Muster in den Serverstatistiken…

Keep Reading

Wann brauche ich eigentlich einen AV-Vertrag?

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge aus dem DSGVO-Urwald! Heute möchten wir uns der Frage widmen, wann genau man eigentlich einen dieser ominösen AV-Verträge abschließen muss. AV-Verträge (“Auftragsverarbeitungsvertrag”) sind ein bisschen wie böse Herbidize: Keiner kann sie leiden, viele müssen sie trotzdem nutzen und wer sie falsch verwendet, bekommt Ausschlag und eine Menge Ärger. Keiner weiß, was sie in der Praxis wirklich bringen und man verwendet lieber ein bisschen zu viel als zu wenig – nicht, dass am Schluss der Landesdatenschutzbeauftragte auf der Matte steht und lässig im Bußgeldkatalog blättert!

Keep Reading

Schienengebundene innerstädtische Logistik!

In vielen Berliner Bahnhöfen (z.B. Schönhauser Allee, Jannowitzbrücke, …) zeugen große Bilder von der Zeit der goldenen Zwanziger. Neben vielen spannenden Dingen, die es dort zu entdecken gibt, während man auf die immerpünktliche Bahn wartet, fasziniert insbesondere, dass im Vergleich zu Heute das Stadtbild nicht in allen Aspekten von Autos dominiert war! Aber wie kämen wir heute ohne Autos, Transporter, LKW, Taxis und Busse aus? Eine häufig übersehene mögliche Lösung wäre eine effektivere Nutzung der – zumindest in Berlin – überall vorhandenen Schieneninfrastruktur. Aber wie soll das genau gehen?

Keep Reading

DSGVO-Kuriositätenkabinett Teil 2

Weil die Erinnerung an die letzte Kuriosität ja schon langsam verblasst, gibt’s heute mal wieder ein wunderschönes Gewächs aus dem Garten des großen weiten WWW. Wie so üblich, kommt auch diese Schlingpflanze anfangs wieder ganz unscheinbar daher…

Keep Reading

Brand bei OVH – eine kleine Analyse

Hinweis: Der Vorfall bei OVH in Strasbourg ist noch keine Woche alt. In diesem Beitrag haben wir uns große Mühe gegeben, zwischen Fakten, Vermutungen und unserer eigenen Meinung zu unterscheiden. Noch immer gibt es viele Unklarheiten, insbesondere auch zur Brandursache. Wir haben sämtliche Informationen, soweit wie möglich, mit Belegen versehen, sodass eine eigene Meinungsbildung möglich ist.

Tobi & Fiete

In der Nacht vom 10. März 2021 brach im OVH-Rechenzentrum SGB2 in Strasbourg ein Feuer aus. Man würde erwarten, dass das in Rechenzentren mit ihren ausgeklügelten Brandmelde- und Bekämpfungsanlagen nichts Dramatisches sein sollte: häufig werden beispielsweise feuerbeständige Materialien mit einer Brandfrüherkennung und einer Gaslöschanlage kombiniert, welche innerhalb kürzester Zeit die Raumluft mit einem nicht-brennbaren Gasgemisch ersetzt. In diesem Fall fraß sich der Brand jedoch rasch durch alle Stockwerke und vernichtete das komplette Gebäude. Über 10.000 Server in SGB2 und SGB1 wurden Raub der Flammen, außerdem mussten die Gebäude SBG3 und SBG4 aufgrund der Löscharbeiten stillgelegt werden. OVH als günstiger Anbieter für dedizierte Server und Cloud-Produkte wird gerne von Resellern aller Art als Infrastrukturanbieter genutzt, die wiederum Dienstleistungen an Privatpersonen, kleinere Betriebe und Agenturen anbieten. Viele davon dürften bisher selten bis nie Backups gemacht haben, wodurch der Brand umso verheerendere Auswirkungen haben dürfte. Insgesamt sollen durch den Vorfall 3,6 Millionen Websites auf mehr als 460.000 Domains betroffen sein.

Keep Reading
  • 1
  • 2